Supervision-Denk-Werkstatt (SDW)
Arbeitswelt laut denken: Über ein für den Abend vorgegebenes Arbeitsthema gemeinsam und vertieft nachdenken. Das ist das Format der SDW. Und Teilnehmen können Interessierte. Deshalb seien sie Berater*innen, Führungskräfte, Arbeitnehmer*innen, Beamt*innen Selbständige, Rentner*innen, Student*innen, Muße-Gewöhnte, Workaholics … Der moderierte Abend von 18:30 – 20:00 Uhr enthält einen Impulsteil, einen Austauschteil und einen kreativen Rechercheteil. Weil danach erfahrungsgemäß noch Bedarf ist: Nach 20 Uhr besteht noch die Gelegenheit, sich weiter auszutauschen. Vorherige Anmeldungen entweder per Mail oder per Telefon sind jeweils erforderlich.
Arbeitswelt laut denken – aber wie?
Das Konzept ist einfach und komplex zugleich.
Nach vorheriger Interessensbekundung und Anmeldung für einen bestimmten Termin erhalten Teilnehmende eine Zusage.
Die Supervision-Denk-Werkstatt beginnt mit der Begrüßung und Kurzvorstellung der Teilnehmenden in eine Gruppengröße von bis zu acht Menschen. Dann folgt der Hauptteil.
Arbeitswelt-Kurzimpuls
Der Arbeitswelt-Kurzimpuls skizziert in 15 min das Thema mit relevanten Fragestellungen. Dabei sprechen wir über Aspekte und Dynamiken, die in der arbeitsweltlichen Beratung (z.B. in Supervision, Coaching, Organisationsberatung, Wirtschaftsmediation) vorkommen sowie in aktuellen Publikationen darüber, wie Menschen arbeiten. Dazu können auch eingeladene Experten sprechen, aber im Vortrag nicht über 15 Minuten.
Arbeitswelt laut denken
Im anschließenden Teil `Arbeitswelt laut denken´ wird die Gruppe zur Resonanzgruppe. Ganz bewußt ist Vielfalt und Diversität gewünscht. Da es um differenzierte Meinungen geht, darf die Differenzierung auch durch Diskurse/Streitgespräche möglich sein. Schließlich fokussiert die Moderation bei den Teilnehmenden neben Fragen, eigenen Positionen und Interessen, was das konkret für arbeitende Menschen in verschiedenen Rollen bedeutet.
Themenabende
Themen sind
Kommunikation und Führung – Schlüsselbegriffe zu Schlüssel-Herausforderungen
Kapitalkiller Konflikt – weshalb Konflikte nicht nur Geld verbrennen
Teamentwicklung – Menschen in Gruppen sind noch keine Teams
Motivation im Job – was sagt die Personalpsychologie dazu?
Wirksamkeit von Beratung – Berater*innen kosten Geld. Ist es das wert?
New Work – Wie geht das in Westfalen?
Muße und Kult – Josef Pieper mit frischen Gedanken
Profession und Demut – welches Standing auf welchem Grund?
BGM – Was Gesundheit mit Arbeit zu schaffen hat?
Voranmeldungen sind möglich
Also einfach melden.
Kontakt, Anmeldung und Anfahrt
Einige Impulse des Zukunftsinstituts