Organisationsberatung ist eine komplexe Beratung.

Menschen in Strukturen –
ein Rahmen für Arbeitsprozesse
„Man kann sehr wohl in einer Geschichte sein, ohne sie zu verstehen.“
T. Mann
„Organisationen brauchen das vor und hinter den Kulissen,
damit der Unterschied den Unterschied entwickeln kann.“
J. Stienen
„Auch wenn Menschen für ihren Stallgeruch gelobt werden,
haben sie ein Zuhause.“
J. Stienen
Was verstehen Sie unter Organisationsberatung?
Ich denke zuerst an Menschen und danach auch an Geld als Gestaltungsmittel..
Was halten Sie von dieser Definition?
„Organisationsberatung ist der Oberbegriff für sämtliche Beratungsinterventionen, die darauf abzielen, Organisationen oder Teile von ihnen zu stabilisieren, zu verändern und auf die gesetzten Ziele hin nachhaltig zu entwickeln. Qualitative Elemente, wie der transparente Umgang mit Macht und der respektvolle Umgang mit firmeneigener Kultur, sind fester Bestandteil von Organisationsberatung. Organisationsberatung setzt sich zum Ziel, die Leistungsfähigkeit der Organisation oder ihrer Teile im Hinblick auf deren Zielerreichung zu verbessern. Organisationsberatung steuert, gestaltet und begleitet Veränderungsprozesse, um so die Organisation zu befähigen, mit ihrer Struktur, ihren Aufgaben und ihrer Kultur flexibel auf die Anforderungen ihres Umfeldes zu reagieren.“ (DGSv)
Mein Ansatz als Organisationsberater und Qualitätsmanager
In der Organisationsberatung fasziniert mich u. a. die Spannung zwischen Menschen, Rollen, Organisationen und deren Weiterentwicklungen. Mit meinen beruflichen Hintergründen, mit der Kernkompetenz von Supervision in Organisationen und auch als ausgebildeter Qualitätsmanager und stehen mir vielfältige Beratungsinstrumente zur Verfügung.
Nachfolge regeln – Respekt für Altes und Neues?

Cartoon: Lebendige Galerie der Firmengeschichte
Die Stärkung von Arbeitsqualität in Strukturen, Prozessen und Ergebnissen durch zielgerichtetes Nachdenken und methodisches kommunikatives Handeln ist mir ein wichtiges Beratungsanliegen.
Bei komplexeren Arbeitsaufträgen und auf Wunsch können aus meinem Beratungs-Netzwerk andere Profis aus den Bereichen (Arbeits-)Recht, Betriebswirtschaft, Psychotherapie ebenso wie Berufskollegen/-innen aus Supervision, Coaching, Organisationsberatung, Training und Fortbildung hinzugezogen werden.
Unterscheidungsmerkmale von „non-profit-Organisationen/Unternehmen “ und „profit-orientierten Organisationen/Unternehmen? Ja, sie bestehen, manchmal nur formal. Entscheidender für mich ist die Frage nach guter Arbeit. Das ist mein Blick auf Menschen in Organisationen und auf Organisationen: Was ist gut für den Menschen? – Und was ist gut für die Organisation? Am besten ist es, wenn die Schnittmenge sehr groß ist. Die jeweilige Grenze bildet einen wichtigen Ort der Erkenntnis. Für manche ist es die Soll-Bruch-Stelle. Denn Menschen sind in Organisationen/ Unternehmen hellhörig für einen wahrnehmbaren Sinn und den nächsten Schritt.
Projektmanagement
Im Rahmen der Beratung von Projektorganisationen unterstütze ich Sie gerne bei Projekten. Erfahrungen bei Drittmittel-finanzierten-Projekten liegen vor.
Sie vermeiden nach Möglichkeit typische Irrwege im Projektmanagement. Die nachfolgenden Cartoons beschreiben fünf Phasen von Projekten.

Cartoon: Projektmanagement Teil 2: Ernüchterung
Mein Kunden-Radius: Organisationsberatung HSK, Westfalen, NRW mit Sitz in Meschede
Meschede ist eine Stadt, in der man die Ruhe genießen kann, die wohlüberlegt Organisationen entwickelt.
Literaturempfehlungen
Gerne empfehle ich Ihnen ein paar Bücher zum Thema Organisationsberatung. Lassen Sie mich wissen, was Sie interessiert.